Natürlich besser
Naturheilmittel und mehr
Blog Beiträge
Wie gefährlich das neue Corona-Virus SARS-CoV-2 wirklich ist
Buchempfehlung. Wissens- und Denk-Anstösse.
Wissen fängt mit der Demut an, nicht alles wissen zu können - die Wahrheit unterscheidet die Geister und deckt "Falsch-Wissen" auf. (unbekannt)
"...ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen." (Die Bibel, Joh.8.32)
SARS-CoV-2 und was davon übrig bleibt...

Wissensgrundlage für eine Impfentscheidung
Die Antwort der pharmakologisch orientierten Medizin ist klar: breit angelegte, globale Massenimpfungen nach Plan. Dabei entspricht dieses "C-Impfprogramm" offiziell immer noch einer experimentellen Phase. Wir alle, ob geimpft oder nicht geimpft, sind Versuchsteilnehmer.
Hierbei möchte man herausfinden, in welchem Ausmass sich die Hoffnungen auf die Impfeffekte bewahrheiten.

Kräuterwanderungen mit Hanspeter Horsch
Endlich ist es wieder so weit: Wir begeben uns diese Woche auf Wanderwege, auf denen man nicht bloss wandert, sondern auch gesundes Wissen lernen und entdecken kann.
Viel Freude dabei wünscht Ihnen Ihr Gesundes Wissen-Team
https://video.lifechannel.ch/share?key=951316c847d699ca65abeff8ae5c322f&jwsource=cl

FAULBAUM – Seine Rinde wird als Abführmittel angewendet
In unseren Gebieten trifft man den Faulbaum fast nur als Strauch, wobei er unter optimalen Bedingungen bis zu 6 m hoch werden kann. Oft sind die weissgrünlichen Blüten und die reifen und halbreifen Beeren am selben Strauch zu finden. Sein Name lässt sich mit dem leichten Fäulnisgeruch der Rinde erklären.
Der weniger gebräuchliche Name Pulverholz weist uns auf die Herstellung von Schwarzpulver aus der pulverisierten Kohle hin.

HEUSCHNUPFEN UND CO. – Hochsaison für triefende Nasen und tränende Augen
Im Westen leidet etwa jeder Fünfte bis Zehnte unter einer Allergie, Heuschnupfen kommt am häufigsten vor. Schon im Altertum kannte man Allergien. Hippokrates schreibt über Zeitgenossen, die dem Käse «feindlich gesinnt waren». Ein römischer Kardinal im 16. Jh. war zu keiner Audienz bereit, wenn die Besucher mit einem Rosenstrauss erschienen. Seine Ärzte diagnostizierten bei ihm das «Rosenfieber». Besonders tragisch entwickelte sich ein Bankett des englischen Königs Richard III.

TROCKENE HAUT IM WINTER – Wenn es spannt, juckt und schuppt
Obwohl die Haut mit ca. 2 m2 unser grösstes Sinnesorgan ist, behandeln wir sie eher stiefmütterlich, vor allem im Winter. Als äusserste Schutzschicht unseres Körpers kommen ihr überaus wichtige Aufgaben zu. Sie hält nicht nur schädliche Umweltstoffe und Krankheitserreger von unserem Körperinnern fern, sondern reguliert auch die Temperatur und die Feuchtigkeit und hilft, «Abfallstoffe» auszuscheiden. Ausserdem speichert sie Nährstoffe und Wasser. Unsere Haut besitzt auch die Fähigkeit, Berührungen, Druck oder Schmerz wahrzunehmen.