Mit jedem Grad mehr Wärme drängt sich der Frühling in unser Bewusstsein. Die ersten zarten Blättchen spriessen, bald folgen Blüten in leuchtenden Farben. Doch nicht nur das frische Grün sorgt für kulinarische Genüsse – auch essbare Blüten und Knospen bereichern unseren Speiseplan. Neben ihrem besonderen Aroma liefern sie wertvolle Nährstoffe wie Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Hier einige Ideen für schmackhafte Frühlingsköstlichkeiten.
Gerade in den Knospen und Trieben stecken echte Kraftpakete. Die jungen Lindenknospen etwa sind eine perfekte Ergänzung für Salate, denn sie enthalten ein Konzentrat an Wachstumsenzymen, die unser Immunsystem stärken und entgiftend wirken können. Am besten erntet man sie, sobald sie schwellen oder kurz vor dem Aufbrechen stehen – auch die ersten kleinen Blättchen und Blüten eignen sich noch bestens für den Rohverzehr.
Neben der Linde gibt es weitere schmackhafte Knospen, etwa die geschlossenen Blüten des Bärlauchs oder die jungen Löwenzahnknospen. Letztere können zwar leicht bitter schmecken, lassen sich aber wunderbar zu aromatischen «Löwenzahn-Kapern» verarbeiten (siehe Box). Als Ergänzung kann man auch Bärlauchknospen beigeben.
Blühende Blüten sind ebenfalls ein Highlight in der Frühlingsküche. Männliche Zucchiniblüten oder Holunderblüten lassen sich in Bierteig tauchen und knusprig frittieren – ein raffinierter Apéro-Snack mit Überraschungseffekt! Aber auch roh sorgen sie für ein farbenfrohes Salat-Topping.
Die leuchtenden Blüten der Kapuzinerkresse verleihen Salaten, Fischgerichten oder Kartoffeln das gewisse Etwas. In ähnlicher Weise lassen sich Schlüsselblumen, Veilchen, Rotkleeblüten, Gänseblümchen oder Stiefmütterchen verwenden – ob im Salat oder als essbare Deko auf Desserts. Besonders edel wirkt eine frische Duftrosenblüte auf einer Nachspeise.
Wer den Frühlingsgeschmack für später einfangen möchte, kann sich an selbstgemachtem Blütensirup versuchen. Am besten geeignet sind Holunderblüten, die gelben Zungenblüten des Löwenzahns, Lindenblüten, Goldmelisse oder duftende Rosenblätter.

LÖWENZAHN-KAPERN
Verwendet werden die noch festen, gleichmässig
grün gefärbten Knospen. Für ca.
350 g Blütenknospen 1 Liter Wasser mit
100 g Salz zum Kochen bringen. Die Blütenknospen
mit der heissen Salzlake übergiessen
und mit einem Teller beschweren.
2 Tage ziehen lassen. Dann die Knospen in
ein Sieb giessen, gut abspülen und in Gläser
füllen. Je 1 TL Pfefferkörner, Koriander- und
Fenchelsamen mit 1 EL Zucker und
2½ dl Weissweinessig aufkochen. Mit den
Gewürzen heiss über die Blütenknospen
in die Gläser giessen und sofort verschliessen
(Rezept nach Annemarie Wildeisen).