Natürlich besser
Naturheilmittel und mehr
Blog Beiträge

"LOW CARB" Oder: Der Kampf mit Kohlenhydraten und Zucker
Low Carb, zu Deutsch «wenig Kohlenhydrate», ist eine Diätform, die darauf abzielt, den Fettabbau im Körper durch eine Kohlenhydratreduktion zu maximieren, die Muskulatur durch eine proteinreiche Ernährung zu erhalten und die Stoffwechselvorgänge zu normalisieren oder zu verbessern.

Intervallfasten - was bringt's wirklich
Fasten ist schnell erklärt: ein Zustand, in dem man nichts isst. In den letzten Jahren sind neue Strategien zur Gewichtsreduktion sehr beliebt geworden. Und schliesslich steht der Frühling vor der Tür, die Zeit, in der bekanntlich die meisten Abnehmversuche unternommen werden.

Flut der Diäten - warum Individualität wichtig ist
Durch die dauernde Verfügbarkeit der meisten Lebensmittel bezahlt unsere Überflussgesellschaft einen hohen Preis. Darmprobleme, Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen sind nur die Spitze des Eisbergs. Unsere Situation steht in krassem Widerspruch zu den grassierenden Hungersnöten in südlichen Kontinenten wie Afrika und Asien.

"Superfoods" - Was können sie wirklich? (Teil 2)
In der heutigen Zeit nimmt die Nachfrage nach Nahrungsergänzung und besonders gesunden Lebensmitteln in Form von sogenannten «Superfoods» immer mehr zu. Das Angebot ist breit gefächert. Die berechtigte Frage wäre wohl: Weshalb sind diese «Nährstoffbooster» überhaupt notwendig?

"Superfood" - Der Hype erklärt (Teil 1)
Açai-Beeren, Quinoa, Chia-Samen, Kurkuma, Ginseng. Sie alle fallen unter die Bezeichnung «Superfood», mit der man seit einiger Zeit viele Produkte bewirbt, die besonders gesund sein sollen. Es sind Früchte, Gemüse, Nüsse und Kräuter mit einer überdurchschnittlich hohen Konzentration an Vitaminen, Mineral und Ballaststoffen, Aminosäuren und sekundären Pflanzenwirkstoffen. Sie wirken angeblich gegen Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Probleme.

Bärlapp - vielseitig einsetzbares Wunderkraut
Das Wissen über unsere Heilpflanzen haben wir heute vor allem durch Überlieferung und Tradition: Grosseltern und Eltern geben ihre Erfahrungen mit den Kräutermitteln ihren Kindern
und Grosskindern weiter. Auch sind die Zubereitungsart und die genaue Anwendung häufig detailgetreu überliefert.

"Stimmungsmacher"
Während sich in den Sommermonaten die allgemeine Gemütslage meistens in einem Hoch befindet, beginnt sie in den Herbst-/Wintermonaten einzubrechen. Oftmals kann dies dazu führen, dass verschiedene körperliche Symptome im Darm, der Haut, in den Gelenken usw. auftreten.
In all den Jahren meiner Tätigkeit als Heilpraktiker ist mir das direkte Zusammenspiel der physischen und psychischen Befindlichkeit aufgefallen. Eigentlich nichts Neues, denn psychosomatische Erkrankungen nimmt man auch in der medizinischen Praxis wahr.